13.10.2008									
				Länderkürzel – oder auch Ländercodes – kennt man als Abkürzungen, beispielsweise für unsere Bundesländer. So steht beispielsweise TH für Thüringen oder HB für die Hansestadt Bremen. Aber auch das DE für Deutschland ist, wie das GB für Großbritannien oder CA für Kanada, geläufig.
Nicht selten findet man diese Abkürzungen in Atlanten, wenn Städtenamen häufiger auftauchen und es so möglich wird, diese zu unterscheiden. Sucht man bei Google Maps nach “Dresden USA“, so werden die Ergebnisse jeweils mit den Ländercodes der Bundesstaaten (zum Beispiel OH für Ohio oder KS für Kansas) angezeigt.
Standardisierung durch die ISO
Diese Länderkürzel wurden durch die ISO 3166 vereinheitlicht. In der ISO 3166-1 werden die Kürzel für Staaten, in der ISO 3166-2 für ca. 3.700 Bundesländer und Bundesstaaten definiert. Beispielsweise findet man die Ländercodes der deutschen Bundesländer in der ISO 3166-2:DE. Sie setzen sich wie folgt zusammen:
	
		| Bundesland | Code | 
	
		| Baden-Württemberg | DE-BW | 
	
		| Bayern | DE-BY | 
	
		| Berlin | DE-BE | 
	
		| Brandenburg | DE-BB | 
	
		| Bremen | DE-HB | 
	
		| Hamburg | DE-HH | 
	
		| Hessen | DE-HE | 
	
		| Mecklenburg-Vorpommern | DE-MV | 
	
		| Niedersachsen | DE-NI | 
	
		| Nordrhein-Westfalen | DE-NW | 
	
		| Rheinland-Pfalz | DE-RP | 
	
		| Saarland | DE-SL | 
	
		| Sachsen | DE-SN | 
	
		| Sachsen-Anhalt | DE-ST | 
	
		| Schleswig-Holstein | DE-SH | 
	
		| Thüringen | DE-TH | 
Während die ISO 3166-2 durch das Deutsche Institut für Normung nicht abgewandelt wird, entstanden mit der DIN EN ISO 3166-1 und DIN ISO 3166-3 (letztere für nicht mehr existierende Staaten) angelehnte Normen, die wie die ISO-Normen kostenpflichtig heruntergeladen werden können.
Ein allgegenwärtiger und nützlicher Standard, den man sich auf den folgenden Seiten etwas genauer ansehen kann:

				
					Kategorie: Standards
					Kommentare: 2
					
	
									
			 
			
			
			
				
				
					30.07.2008									
				Heute, am 25.07.2008, schaffte mein MacBook bereits seinen 200. Ladezyklus seit seinem Lieferdatum am 04.10.2007. Das interessante daran: Die Kapazität liegt immer noch knapp über 100%, wie mir das Tool coconutBattery zeigte:

So wird nach Angaben des Entwicklers von coconutBattery die “Original Battery Capacity” direkt aus der Firmware des Akkus ausgelesen. Es sei auch nicht verwunderlich, dass ein Akku eine höhere Kapazität aufweise. Denn die Hersteller sind rechtlich dazu verpflichtet, die angegebene Akkukapazität auszuliefern und bauen hier selbstverständlich ein kleines Backup ein.
Nach dem Kalibrieren des MacBook-Akkus zum 199. Ladezyklus, was für die genaue Erfassung der Kapazität regelmäßig nötig ist, kann ich dem Wert “Current Battery Capacity” auch bis auf minimale Schwankungen von ±1% vertrauen.
Dennoch ist bei der Benutzung eines Akkus zu beachten, dass dieser regelmäßig komplett entladen und wieder geladen werden muss, um eine möglichst lange Lebensdauer zu erreichen. Sonst kann es schnell passieren, dass man nach 150 Ladezyklen nur noch 70% der Akkukapazität zur Verfügung hat, wie ich in einigen Foren sehen konnte. Und das muss ja nicht sein  
 
UPDATE 23.10.2008:
Nach mittlerweile über 12 Monaten und über 300 Ladezyklen kann ich   auch weiterhin sehr zufrieden mit meinem MacBook-Akku sein. Mit einer   aktuellen Kapazität von 96% leistet er weitaus mehr, als ich es noch   voreinem Jahr erwartet hätte. Hoffentlich hält die Qualität  
 

Update 31.05.2010:
Es ist mal wieder ein Update fällig. Ich machs aber kurz und zeige  Euch nur die drei neuen Screenshots:



				
					Kategorie: MacBook
					Kommentare: 19
					Tags: Akku, Akkukapazität, Ladezyklus
	
									
			 
			
			
			
				
				
					22.05.2008									
				Lang hats gedauert, aber nun ist es soweit: das neue Design ist fertig!
Als Vorlage dienten mir lediglich ein Photoshop Tutorial sowie das WordPress-Standardtemplate. Den Rest hab ich extremst aufwändiger Arbeit  komplett selbst entworfen und angepasst! Unterstützt wurde ich hier von einem Theme-Editor in WordPress, dem in seiner Standardausgabe vielleicht etwas Syntax-Highlightning fehlt (welches ich dann beim nächsten Update bestimmt auch nutze
  komplett selbst entworfen und angepasst! Unterstützt wurde ich hier von einem Theme-Editor in WordPress, dem in seiner Standardausgabe vielleicht etwas Syntax-Highlightning fehlt (welches ich dann beim nächsten Update bestimmt auch nutze  ).
  ).
Leider ist das aktuelle Template noch nicht fehlerfrei, wie man auf Browsershots.org erkennen kann konnte. Ich vermute mal, die Seite ist etwas zu breit für den Internet Explorer bis Version 6 und bei einer Auflösung von 1024×768 Pixeln. Das wird also noch angepasst, sobald ich einen IE in die Finger bekomm!
Wie gefällt Euch mein neues Design? Lasst mir doch mal einen Kommentar da  
 
UPDATE: Dank des XHTMLforums konnte ich das Problem lösen. So konnte der IE nicht mit meinem Link umgehen. Grund: ich hab statt einem schließenden a-Tag im Header den Tag mittels “/>” wieder geschlossen. Diesen Standard kannte der IE offensichtlich nicht…
				
					Kategorie: morjo.de,WordPress
					Kommentare: 3
					Tags: Design, Template
	
									
			 
			
			
			
				
				
					10.05.2008									
				Suchmaschinenoptimierung und Erfolgsmessung mit WordPress ist ganz einfach. So gibt es zahlreiche Plugins, mit denen man die eigene Website optimieren kann.
Drei dieser Plugins habe ich nun installiert und nutze Sie schon seit eingen Tagen: Das All in One SEO Pack, Google XML Sitemaps und zur Erfolgsmessung den Google Analyticator.
All in One SEO Pack
Das All in One SEO Pack erstellt die Meta-Angaben “keywords” und “description” und ändert die Titelangaben der einzelnen Seiten. So stehen im Titel nun wichtige Informationen vorn und werden dadurch bei Suchmaschinen besser bewertet.
Google XML Sitemaps
Google XML Sitemaps erstellt bei jeder Änderung am Blog automatisch eine komprimierte, standardisierte Sitemap und sendet diese an die Suchmaschinen Google, MSN, Yahoo und Ask.com. Eigenschaften, wie Inhalte der Sitemap oder Änderungsfrequenz und Prioritäten der einzelnen Bereiche kann man selbst definieren.
Außerdem wird die Sitemap in der robots.txt verlinkt.
Google Analyticator
Mit Google-Analytics und dem Google Analyticator lässt sich die Erfolgsmessung der Website ganz einfach einrichten. So hat man mit Google-Analytics ein kostenfreies Tool zur Messung von Besucherstatistiken zur Verfügung, welches Daten der Besucher über einen Tracking-Code erfasst. Dieser kann mit dem Google Analyticator in den Blog eingebunden werden. Im übersichtlichen Backend des Analyticators lässt sich das Tracking für den Admin abschallten, bestimmte Dateitypen für das Tracking aktivieren oder zusätzlicher Code einfügen.
Im Dreierpack sind diese Tools bestens geeignet für die Optimierung des eigenen Blogs. So sehe ich beispielsweise über Google-Analytics, dass der Beitrag Grußformel ohne Komma schon erfolgreich mit Google gefunden wurde  
 
				
					Kategorie: Google-Analytics,morjo.de,SEO,WordPress
					Kommentare: 0
					Tags: Sitemap
	
									
			 
			
			
			
				
				
					07.05.2008									
				In ganz genau einem Monat ist es soweit: die Fußball-Europameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz startet mit dem Spiel der Schweizer gegen Tschechien.
Als Fan der Deutschen Elf bin ich natürlich mit Fanmaterial der Extraklasse ausgestattet. Da kann dem Titelgewinn ja nichts mehr im Wege stehen  
 

				
					Kategorie: Fotografie
					Kommentare: 0
					Tags: Deutschland, Deutschlandflagge, EM 2008
	
									
			 
			
			
			
				
				
					27.04.2008									
				Anlässlich der Eröffnung des Geraer Hofwiesenparks, in dem 2007 noch die Bundesgartenschau Platz fand, konnte man gestern ein sehenswertes Ballonglühen aus nächster Nähe beobachten. Ich möchte Euch natürlich nichts vorenthalten und habe ein schönes Foto herausgesucht:

				
					Kategorie: Fotografie
					Kommentare: 1
					Tags: Ballonglühen, Buga, Gera, Hofwiesenpark
	
									
			 
			
			
			
				
				
					24.04.2008									
				Jeden Tag fahre ich zu Vorlesungen am “Großen Teich” in Ilmenau vorbei, doch nur selten zeigt er sich in einem so schönen Licht, wie hier. Manchmal ist so eine 7-Uhr-Vorlesung doch ganz ok  
 

				
					Kategorie: Fotografie
					Kommentare: 0
					Tags: Großer Teich, Ilmenau, Sonnenaufgang
	
									
			 
			
			
			
				
				
					21.04.2008									
				Laut Duden werden Grußformeln komplett ohne Satzzeichen geschrieben. Beispielsweise schreibt man
Mit freundlichen Grüßen
Mario
unbedingt ohne Komma (1. Zeile) und Punkt (2. Zeile). Ich habe bisher auch gern ein Komma eingefügt und sehe mich daher gezwungen, diese Info hier kund zu tun  
 
Der Aufbau eines Geschäftsbriefes (inklusive Grußformel) kann in den Normen DIN 5008 und DIN 676 nachgelesen werden. Ganz interessant, wie ich finde.
Viele Grüße ohne Satzzeichen
Mario
				
					Kategorie: Standards
					Kommentare: 2
					Tags: DIN 5008, DIN 676, Duden, Geschäftsbrief, Grußformel, Mit freundlichen Grüßen
	
									
			 
			
			
			
				
				
					14.04.2008									
				Ab heute gibts morjo.de auch in Deutsch und mit Permalinks!
Die Umstellung der englischen WordPress-Originalversion war nicht ohne Tücken. So erschien zwar die Menüleiste nach der Integration der deutschen Sprachdatei de_DE.mo auf Deutsch, der Rest jedoch nicht. Glücklicherweise fand ich eine FAQ, die mir schnell weiter half. Nach der noch notwendigen Installation des Standard-Themes in Deutsch läuft nun alles einwandfrei  
 
Die Einstellung der Permalinks war dagegen recht umproblematisch. So musste ich lediglich das Modul mod_rewrite meines Apache-Servers aktivieren. Nun sind auch die URLs meiner Beiträge aussagekräftig und können in den Suchmaschinenrankings nach oben klettern. Mittlerweile steht der Blog für das Stichwort “morjo” übrigens schon auf Platz 11.
Was als nächstes auf dem Plan steht, weiß ich noch nicht. Aber WordPress gefällt mir immer mehr  
 
				
					Kategorie: morjo.de,WordPress
					Kommentare: 0
					Tags: mod_rewrite
	
									
			 
			
			
			
				
				
					04.04.2008									
				Die letzte Änderung von morjo.de liegt genau 2.350 Tage zurück. In diesen knapp 6,5 Jahren ist viel passiert. Das Web hat sich schnell weiterentwickelt – damals sprach man von Frames und Tabellenlayouts. Heute stehen Themen, wie Web 2.0, Suchmaschinenoptimierung, runden Ecken und Barrierefreiheit im Vordergrund. Neue Themen, denen man berechtigt viel Zuwendung entgegen bringt.
Ich habe mich – auch ohne eine eigene Website – ständig weitergebildet, im Web viele Erfahrungen gesammelt und starte nun mit diesem Blog ein neues, sicherlich spannendes Projekt!
Ich werde auf morjo.de ab sofort die meisten meiner Beiträge über die oben genannten Themen  verlieren, aber auch mein MacBook, mein Kleinunternehmen und ein paar private Themen sollen angesprochen werden.
Zuerst steht aber die Konfiguration meiner Blogsoftware WordPress auf dem Plan. Ein neues Design muss her, ein paar Seiten sollen neben dem Blog entstehen. Vielleicht findet sich noch das ein oder andere nützliche Plugin. Mein Ziel ist es, wöchentlich etwa einen neuen Beitrag zu verfassen.
Ich würde mich freuen, wenn Ihr immer mal wieder rein schaut oder den RSS-Feed am besten gleich abboniert  
 
Viele Grüße,
Mario
				
					Kategorie: morjo.de
					Kommentare: 1